Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier findest Du Antworten auf Deine Fragen.
Wir haben sie in entsprechende Kategorien zusammengefasst, damit Du Dich besser zurechtfindest.
- Allgemein
- Standort
- Töpfe/Gefäße
- Umtopfen
- Schädlinge
- Aussehen
- Blüte
- Düngen
- Vermehrung
- Wasser
- Pflanzenspezifisch
- Tillandsien
- Lieferung
- Hochzeiten
- Zu Pasiora/Sonstiges
Was ist der Unterschied zwischen Sukkulenten und Kakteen?
Sukkulenten ist der generelle Begriff für Pflanzen die eine bestimmte Menge an Wasser und Nährstoffen in ihren fleischigen Blättern, Stämmen, Wurzeln speichern. Alle Kakteen sind Sukkulenten, aber nicht alle Sukkulenten sind Kakteen. Kakteen machen eine Familie und Gruppierung innerhalb der sukkulenten Pflanzen aus und sind die wahrscheinlich bekanntesten Vertreter. Einen ausführlichen Blogartikel findest du hier.
Was bedeutet Blattsukkulente, Stammsukkulente, …?
Bei Blattsukkulenten liegt das Wasserspeichergewebe in den Blättern zB. bei Lithops oder allen Vertretern der Familie der Dickblattgewächse.
Bei Stammsukkulenten, Xerophyten, ist die Sprossachse zum Schutz vor Austrocknung zu einem großvolumigen Wasserspeicher umfunktioniert. Meist sind zudem die Blattorgane reduziert und die Photosynthese in die Sprossachse verlagert zB. Kakteen oder Euphorbien.
Bei Wurzelsukkulenten ist das Wasserspeichergewebe in den Bereich der Wurzel verlagert zB. einige Arten der Gattung Ceropegia. Wurzelsukkulenz tritt wesentlich seltener auf als Blatt- oder Stammsukkulenz.
Bei Caudex- Pflanzen handelt es sich im eine Hypokotyl- Verdickung. Das ist der Bereich einer Pflanze zwischen Wurzel und Stamm. Diese Verdickung kann auf verschiedenste Weise geformt sein. In diesem Caudex speichert die Pflanze Wasser zB. Adenium, Dioscorea, Pachypodium
Welche Sukkulenten sind winterhart?
Für eine ganzjährige Pflanzung im Beet eignen sich nicht alle Sukkulenten. Als winterhart gelten die Sukkulenten, die ein gewisses Maß an Widerstandsfähigkeit gegen Kälte und Frost besitzen. Sie sollten im Winter jedoch vor anhaltender Feuchtigkeit geschützt werden. Durchlässiges Substrat und ein hervorragend drainierter Boden ist ein Muss. Eine Besonderheit ihres Stoffwechsels macht die winterharten Sukkulenten unempfindlich gegen Frost und winterliche Kälte. Um diesen in Gang zu setzen, darfst Du diese ab Anfang September bis Anfang März nicht gießen (und, sofern sie im Freien stehen, auch nicht beregnen lassen). In der Folge beginnt die Pflanze, vorhandenes Restwasser in Zucker umzuwandeln. So reduziert sich der Wassergehalt in den Pflanzenzellen, was wiederum der Winterhärte zu Gute kommt: Wasser gefriert bei Frost schließlich und zerstört die Pflanzenzellen. Ist aber keins mehr vorhanden, kann auch der stärkste Frost der Pflanze nichts mehr anhaben.
Schöne Arten für Steingärten und Trockenmauern sind unter anderem winterharte Mittagsblumen (Delosperma), winterharter Mauerpfeffer (Sedums), Dachwurz/ Hauswurz (Sempervivum), Kugelhauswurz (Jovibarba), winterharte Feigenkakteen (Opuntia), winterharte Agaven – mit Regenschutz.
Wenn ich Sukkulenten gemischt in einen großen Topf pflanzen möchte, muss ich da auf irgendwas achten oder kann ich einfach alle Arten mischen?
Es sollte auf die Blattstärke, Wachstumsphase und Wuchsgeschwindigkeit geachtet werden. Eine ausführliche Anleitung worauf man achten sollte findest Du hier.
Meine Sukkulente wächst stark in eine Richtung, woran liegt das?
Pflanzen wachsen immer in Richtung der stärksten Lichtquelle. Diese Bewegung nennt man Fototropismus. Es empfiehlt sich die Sukkulente regelmäßig zu drehen oder einen helleren Standort zu wählen. Auch sollte im Winter bei geringer Lichtintensität kaum bewässert werden– schlückchenweise alle paar Wochen. Wächst die Pflanze zu gestreckt kann man durch zurückschneiden helfen: hier findest du einen ausführlichen Blogartikel zu gestreckt wachsenden Sukkulenten.
Verträgt die Sukkulente eine hohe Luftfeuchtigkeit?
Die meisten Sukkulenten mögen keine hohe Luftfeuchtigkeit. Im Gegenzug kommen sie allerdings mit trockener (Heizungs-) Luft gut klar. Ausnahmen sind Tillandsien und Rhipsalis, diese aus den tropischen Regenwäldern stammenden Pflanzen gedeihen bei einer Luftfeuchte zwischen 80 und 85 Prozent am Besten.
Kann ich die Sukkulente auch ins Badezimmer stellen?
Das kommt auf Deine individuellen Bedingungen im Badezimmer an. Für Pflanzen sollte es generell über Tageslicht verfügen. Für eine hohe Luftfeuchte eignen sich Luftpflanzen oder Korallenkakteen.
Gibt es auch Sukkulenten, die in einem dunklen Raum wachsen? Welche Pflanzen brauchen kein Licht?
Ganz ohne Licht kann keine Pflanze wachsen. Mit weniger Licht kommen Haworthien ohne durchscheinende Blätter, Sansevierien, Gasterien und Zameoculcas gut aus. Als Faustformel: die Pflanzen sollten den Himmel von ihrem Standort aus sehen können. Nicht weiter als 3m vom Fenster entfernt.
Welche Sukkulenten eignen sich für den Garten, also halten auch Minus-Temperaturen aus? Worauf muss ich achten, wenn ich die Sukkulenten ins Beet pflanze?
Oft werden bei Sukkulenten Stauden Winterhärtezonen (WHZ) mit angegeben. Die WHZ geben an bis zu welchen Minustemperaturen diese Pflanzen auskommen. Zu bedenken ist dabei allerdings, dass die Winterhärte keine absolute Größe ist, sondern von verschiedensten Faktoren (z.B. Nährstoff-/Wasserversorgung und Temperaturverlauf) beeinflusst wird. Außerdem ist nicht nur das großräumige Klima, sondern insbesondere auch die regional- und mikroklimatischen Verhältnisse ausschlaggebend. In ungünstigen Tallagen mit Kaltluftstau können durchaus niedrigere Winterhärtezonen als in der Umgebung auftreten oder umgekehrt städtische Wärmeinseln deutlich mildere Bedingungen als das ländliche Umland aufweisen. Mindestens ebenso relevant können kleinräumigste Unterschiede sein, auch innerhalb ein- und desselben Gartens: Unterholz, geschützte Nischen oder Mauern bieten für Pflanzen günstigere Bedingungen als zugige, offene Ecken.
Bei Beetpflanzungen ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass das Substrat gut durchlässig ist.
Bis zu bzw. ab welchen Temperaturen kann ich meine Sukkulenten draußen stehen lassen?
In den Außenbereich können die Sukkulenten nach den Eisheiligen – sie sollten langsam an direkte Sonnenstrahlung gewöhnt werden. Die meisten Sukkulenten sollten ins Haus geholt werden wenn die Nachttemperaturen unter 5°C fallen. Ebenso bei dementsprechend kühlen Tagen. Wüstenrosen oder Madagaskarpalmen sollten ganzjährig bei über 12°C stehen.
Was bedeuten die Bezeichungen sonnig, hell, halbschattig und schattig?
Ein sonniger Standort ist ein Ort, an dem die Sukkulente in der direkten Sonne steht. Hierzu zählen Südfenster, durch die die Sonne direkt einstrahlt. Das Fenster darf nicht durch einen Baum oder ähnliches verdeckt sein.
Ein heller Standort ist ein Ort, an dem die Sukkulente im hellen Licht steht. Hierzu zählen Ost- und Westfenster und Orte in der Nähe von direkter Sonneneinstrahlung.
Ein halbschattiger Standort ist ein Ort, an dem die Sukkulente nicht in der direkten Sonne steht. Hierzu zählen beispielsweise Nordost- und Nordwestfenster, durch die keine direkte Sonne einstrahlt.
Ein schattiger Standort ist ein Ort, an dem die Sukkulente sehr wenig Licht abbekommt. Hierzu zählen Nordfenster, durch die keine Sonne einstrahlt.
Welche Topfgröße passt zu welcher Sukkulente?
Auf unserer Website ist bei jeder Pflanze der Durchmesser des (Plastik-)Pflanztopfs im Titel angegeben. Auch bei den Übertöpfen schreiben wir „Passend für 10,5 cm Sukkulenten“. Soll die Pflanze noch umgetopft werden empfiehlt es sich einen größeren Übertopf zu erwerben.
Auch generell ist es einfacher Übertöpfe für eine vorhandene Pflanze zu finden als umgekehrt.
Sollte man die Sukkulente im Plastiktopf lassen oder kann ich sie auch fest in einen anderen Topf pflanzen?
Die Wahl des Topfes ist nicht nur eine Frage der Optik. Die verschiedenen Materialien haben auch Auswirkungen auf die Pflege. Generell ist es einfacher, wenn man sich bei allen Pflanzen für ein einheitliches Material entscheidet.
Im Plastiktopf ist die Feuchtigkeitsverteilung gleichmäßiger als im Tontopf, da nur oben Wasser verdunstet und ansonsten unten durch die Abzugslöcher austreten kann. Durch den Ablauf entsteht keine Staunässe. Nährsalze und ggf. Kalk und andere Mineralien wandern so vornehmlich in die Richtung, in die das Wasser sie transportiert. Bei der Nutzung von Übertöpfen ist zu beachten, dass kein Wasser im Topf stehen bleibt. Spätestens 3 Stunden nach dem Gießen alles überschüssige Wasser ausschütten.
Beim Tontopf reichern sich sowohl Nährsalze als auch Kalk an der Topfwand an, da diese das Wasser aufnimmt und durch ihre Poren verdunstet. Daher müssen Pflanzen in Tontöpfen mehr bzw. öfter gegossen werden, als solche in Plastiktöpfen. Bei besonders feuchtigkeitsempfindlichen Arten kann das von Vorteil sein, denn sie trocknen auch schneller aus. Allerdings ist die auftretende Verdunstungskälte bei der Abgabe von Wasser nicht immer ein Vorteil.
Ob Plastik oder Ton - Wir empfehlen generell einen Topf mit Wasserablauf zu verwenden
Kan man Sukkulenten in ein Glasgefäß pflanzen?Generell kann man Sukkulenten überall hinein pflanzen solange man auf ihre Bedürfnisse achtet. In einen Glasgefäß sollte nicht zu viel gegossen werden, vor allem wenn es unten keinen Ablauf besitzt. Im Sommer darf es nicht in der prallen Sonne stehen sonst verbrennen sie durch das Glas. Die Luftfeuchtigkeit sollte außer bei Tillandsien nicht zu hoch werden.
4. Umtopfen
Wie topft man richtig um?
Eine bebilderte Schritt- für Schritt Anleitung findest Du hier.
Wann sollte man die Pflanze umtopfen?
Die Wachstumsphase der Sukkulente ist immer der beste Zeitpunkt zum Umtopfen. Direkt zu Beginn der Wachstumsphase zwischen März und Mai ist eine Umtopfung daher besonders zu empfehlen (bei Sommerwachsern). Kurz vor Beginn der Ruhephase ist es nicht mehr empfohlen, da nicht- oder schlecht durchwurzelter Raum nach dem Gießen langsamer abtrocknet. Außerdem wächst die Sukkulente in der Ruhephase kaum und hält es solange noch in ihrem kleineren Topf aus.
Ein Jahr nach dem Kauf sollte meist umgetopft werden, solange dies nicht direkt nach dem Erhalt geschehen ist. Und dann, je nach Größe der Pflanze, jedes bis spätestens jedes dritte Jahr.
Wann sollte man sie in einen größeren Topf pflanzen?
Sobald die ersten Wurzeln unten aus dem Topf wachsen, kann und sollte man sie umtopfen. Da Sukkulenten sehr genügsam sind, könnte man sie auch etwas länger in kleineren Gefäßen lassen – sie werden allerdings langsamer weiter wachsen.
Die neue Topfgröße richtet sich nach Höhe und Breite der Sukkulente sowie der Wurzel. Besitzt eine Pflanze zum Beispiel Rübenwurzeln benötigt man tiefere Töpfe als gewöhnlich. Für einige recht flache und kugelig wachsende Arten mit flachen Wurzeln wie Agaven kann man Schalen verwenden. Zwischen dem neuen und dem alten Topf sollte auf allen Seiten zusätzlich eine Daumenbreite frisches Substrat gefüllt werden. Säulenförmig wachsende Sukkulenten sollten einen standfesten, schweren Topf bekommen um zu verhindern, dass sie umkippen.
Ist es schlimm, wenn beim Umtopfen die Wurzeln beschädigt werden?
Man sollte darauf achten möglichst wenige Wurzeln zu beschädigen, allerdings wachsen sie wieder nach. Je nach Verletzungsstelle diese vor dem Einpflanzen trocknen lassen.
Welche Schädlinge können meine Sukkulente befallen?
Das kommt natürlich immer auf die bestimmte Sukkulente an. Die häufigsten Schädlinge sind folgende:
- Wollläuse
Woll- und Schmierläuse sind saugende Insekten, die sich von Pflanzensaft ernähren. Kennzeichen sind klebrige Blätter durch den ausgetretenen Saft. Sie bilden im fortgeschrittenen Stadium weißliche "Wattekugeln", die vorzugsweise unter den Blättern am Übergang von Blattstiel zu Blatt sitzen, am Übergang von Pflanze und Wurzeln oder an den Knospen. Gerne verstecken sich die Schädlinge. Manchmal kann man die ca. 2-5 mm langen und halb so breiten Tierchen ohne Deckung sehen. Sie sind weiß mit sehr hellbraunem Muster und von der Form her einer Kellerassel nicht unähnlich, jedoch um einiges kleiner. Im Freiland kommt bei uns nur eine Art an Forsythien, Wachholder, Goldregen und einigen anderen Gehölzen vor. - Blattläuse (meist in der Blütezeit)
Blattläuse gehören zu den zwar häufig vorkommenden, aber doch relativ harmlosen Schädlingen. Diese grünen, schwarzen oder orangenen und meistens ca. 2 mm großen Tierchen befallen vor allem Knospen oder junge Triebe. Sie ernähren sich vom Pflanzensaft, den sie aus der Pflanze saugen. Dazu besitzen sie einen Stechrüssel, mit dem sie saftführende Adern in den Stengeln oder Blattadern anzapfen können. Ihre Exkremente sind zuckerhaltig und können zu einem klebrigen Belag auf den Blättern oder Stängeln führen. Diesen Zuckerbelag mögen besonders gerne sogenannte Rußtau- oder andere Schimmelpilze. Oft trifft man Blattläuse zusammen mit Ameisen an, die in gewisser Weise in Symbiose leben: Die Blattläuse locken durch das Ausscheiden der süßlichen Exkremente Ameisen an, die diese sehr schätzen. Im Gegenzug beschützen die wehrhaften Ameisen die Blattläuse vor ihren Fressenden und züchten sie geradezu, indem sie die Blattläuse an andere noch unbefallene Stellen der Pflanze tragen, damit sie sich besser entwickeln können. - Schildläuse
Die Schildläuse selbst bekommt man nur in sehr seltenen Fällen zu Gesicht. Was sichtbar ist, sind die bis zu 5 mm im Durchmesser betragenden Schutzschilder, unter denen sie sich vor ihren Feinden verstecken. Diese Schutzschilder sehen aus wie braune, leicht erhabene Masse. Schildläuse sitzen fast immer am Stamm und an den Blättern und saugen daraus den Pflanzensaft. Lange Zeit macht das der Pflanze nicht viel aus. Aber irgendwann ist die Population so hoch und es wird so viel Saft abgesaugt, dass zumindest Teile der Pflanze absterben. - Spinnmilben/ Rote Spinne
Spinnmilben sind die mit Abstand am schwierigsten zu bekämpfende Schädlinge. Es handelt sich hierbei um winzig kleine Spinnentiere, die ausgewachsen nur etwa einen halben Millimeter groß sind. Artenabhängig sind diese rot (daher auch die Bezeichnung rote Spinne), grün oder gelblich bis weiß. Sie besiedeln üblicherweise zuerst die Blattunterseiten und saugen den Saft aus dem Zellgewebe. Dadurch bekommen die Blätter punktuell oft einen silbrigen Schimmer. Dies kommt durch Luft in den leergesaugten Zellen. Folglich werden die Blätter dann oft gelb und vertrocknen oder sie werden sofort mit noch grüner Färbung abgeworfen. Spinnmilben befallen jedoch nicht nur die Blätter, sondern noch viel lieber die Triebspitze(n) der Pflanzen, wo sie mit Vorliebe die winzig kleinen, sich gerade bildenden Blätter und Äste leersaugen. Dadurch sterben diese sofort ab, dies kann man bei sehr geringem Befall, oft anhand von schwarzen Rückständen an den Triebspitzen erkennen.
Wie der Name Spinnmilben vermuten lässt, erzeugen diese Milben extrem feine Gespinste. Wenn man sie mit bloßem Auge erkennen kann, ist es in den meisten Fällen schon fast zu spät. Bei Verdacht auf Spinnmilben sollte man seine Pflanzen mit Wasser einnebeln. Beispielsweise mit einer Sprühflasche, die feinste Wassertröpfchen erzeugt. Durch das dabei hängengebliebene Wasser an den Gespinsten kann ein Befall leichter festgestellt werden. - Wurzelläuse
Auch an Sukkulenten kommen Wurzelläuse vor. Meist handelt es sich dabei um Arten aus den Gattung Rhizoecus und Pemphigus. Sie befallen unter anderem Kakteen- und Wolfsmilchgewächse.
Schädlinge zu haben ist nichts unnatürliches oder abartiges, sie gehören leider zu diesem schönen Hobby dazu. Einige dieser Schädlinge verbreiten sich sogar mit Eiern über die Luft. Die Schädlinge sollten nur rechtzeitig erkannt und bekämpfen werden bevor sie sich zu sehr ausbreiten.
Wie bekämpft man Schädlinge?
Bei einem Verdacht sollte die Pflanze vom restlichen Bestand separiert und beobachtet werden. Auch neu gekaufte Pflanzen sollten vor Einbringen in die Sammlung immer kontrolliert werden.
- Woll- und Schmierläuse
Bei einem Befall werden die Sukkulenten mit handwarmem Wasser abgespült. Dadurch wird die Zahl der Tiere reduziert und der Honigtau beseitigt. Eine Bekämpfung ist mit systemischen Insektiziden möglich. Das Gift wird von den Pflanzen aufgenommen und gelangt beim Saugen in die Läuse. Aufgesprühte Kontaktgifte dringen nicht durch den wasserabweisenden Wachsmantel. Der Australische Marienkäfer und verschiedene Schlupfwespen werden als Nützlinge zur Bekämpfung von Wollläusen angeboten. - Blattläuse
Blattläuse sind sehr einfach zu bekämpfen, da sie meist früh entdeckt werden. Sehr zu empfehlen ist es immer, die Pflanze abzuduschen. Mit ein wenig Sorgfalt werden dadurch fast alle Blattläuse weggeschwemmt. Den Topf sollte man bei dieser Prozedur idealerweise in eine Plastiktüte stecken, die am Stamm einigermaßen wasserdicht zusammengebunden wird, damit der Wurzelballen nicht zu nass wird. Sonst ist man zwar die Läuse los bekommt jedoch Wurzelprobleme. Stark beschädigte Triebspitzen werden mitsamt den Blattläusen abgeschnitten und entsorgt.
Nützlinge wie der Marienkäfer und speziell seine Larven können bei Kultur im Freien zwar die Blattlauspopulation im Zaum halten, aber es kommt hierbei immer nur zu einem Gleichgewicht, d.h. die Blattlauspopulation verschwindet nie vollständig. Weitere Fressfeinde der Blattlaus sind: Schwebfliegenlarven, Florfliegenlarven (sog. Blattlauslöwen), Schlupfwespenlarven. Bei einem übermäßigen Befall können die betroffenen Sukkulenten gründlich mit Neem-Präparaten oder Mitteln auf der Basis von Rapsöl oder Kaliseife eingesprüht werden. Beispiel: Lösung aus 30ml Schmierseife und 30ml Spiritus pro Liter Wasser, mit der die Pflanze von oben bis unten eingesprüht wird. Ggf. muss man die Prozedur im Gegensatz zu chemischen Spritzmitteln nach einigen Tagen wiederholen. - Schildläuse
Sitzen sie nur vereinzelt auf den Pflanzen, können die Schädlinge einfach mit einem feuchten Lappen, einem Wattestäbchen oder einer Bürste abgewischt werden. Zudem hilft das Abbrausen mit einem starken Wasserstrahl oder eine Spritzung auf Öl- oder Seifenbasis.
Bei stärkerem Befall kommt man um das Spritzen mit einem unbedingt systemischen Mittel – ihr Schild schützt sie vor Kontaktmitteln - nicht herum. Solche Mittel werden über die Blätter von der Pflanze aufgenommen und macht ihren Pflanzensaft für die saugenden Insekten giftig. Die toten Schildläuse fallen erst nach langer Zeit von selbst von der Pflanze ab, so dass noch anhaftende Schildläuse kein Indiz für eine fehlgeschlagene Bekämpfung ist. Hier muss man stichprobenartig nachsehen, ob die Schädlinge noch leben - Beim Abkratzen völlig vertrocknete Schilder deuten auf tote Schildläuse hin, matschige hingegen auf noch lebende. - Spinnmilben/ Rote Spinne
Die Pflanze mit abgedecktem Topf abduschen. Dieser mechanischen Reinigung sollte eine „Kur“ mit Spritzmittel folgen. Spinnmilbenpopulationen umfassen neben ausgewachsenen Exemplaren nämlich auch Larven und Eier. Die meisten Mittel wirken nicht gegen alle Entwicklungsstadien. Insbesondere ist es extrem schwierig, die Eier zu bekämpfen. Aus diesem Grund sollte man 6 Wochen lang die Pflanze jede Woche einmal mit einem, laut Hersteller gegen Spinnmilben wirksamen, Mittel behandeln. Dadurch tötet man solange die frisch geschlüpften Schädlinge ab, bis das letzte Ei soweit ist. Die regelmäßige Anwendung verhindert hierbei, dass die Spinnmilben zwischenzeitlich die Geschlechtsreife erlangen und weitere Eier legen können. Bricht man nach wenigen Anwendungen ab, riskiert man nicht nur einen erneuten Befall sondern zusätzlich eine Resistenzbildung der Spinnmilben gegen das verwendete Mittel. Falls vorhanden, ist es daher auch ratsam, abwechselnd mit verschiedenen Spritzmitteltypen zu spritzen. - Wurzelläuse
Oft reicht hier umtopfen. Ansonsten können die befallenen Sukkulenten mit chemischen Mitteln gegossen werden. Welche Mittel wirksam sind, hängt von der Art der Wurzelläuse ab. Bitte im Fachhandel dazu beraten lassen.
Häufig werden Pflanzenschutz- Stäbchen/ Sticks gegen saugende Insekten verkauft, die man nur in die Erde stecken muss - den systemischen Wirkstoff nimmt die Pflanze dann über die Wurzeln auf. Generell ist das eine tolle Sache, allerdings haben die meisten Stäbchen zugleich eine Düngerwirkung. Gerade bei Sukkulenten sollte man auf die Konzentration achten. Kommt ein solches Stäbchen zu nahe an die Wurzeln, kann es sein, dass diese durch die lokal viel zu hohe Düngerkonzentration verbrennen. Steckt man sie hingegen weit weg von den Wurzeln an den Rand des Topfes, ist möglicherweise die aufgenommene Giftkonzentration zu niedrig. Bei robusten Pflanzen können sie zwar durchaus zum Erfolg führen, wir raten aber gerade im Winter oder bei zu kleinen Töpfen von einer Verwendung ab.
Kann ich Schädlingen vorbeugen?
Leider nicht komplett. Allerdings besitzt eine gesunden Pflanze eher natürliche Abwehrkräfte gegen Schädlinge und Krankheiten. Dazu zählt unter anderem: Düngung nach Gebrauchsanweisung. Keine nassen Füße. Hygiene der zur Vermehrung verwendeten Werkzeuge. Stehflächen von Töpfen reinigen. Genügend Licht und Sonne ja nach Ansprüchen der Pflanze.
Meine Sukkulente hat die Farbe verändert, habe ich etwas falsch gemacht?
Die Ausfärbung ist sowohl vom UV- Licht als auch von der Temperatur abhängig. Dass sich die Ausfärbung mehrmals im Jahr ändert ist normal. Wird eine vorher knallige Pflanze allerdings immer blasser und grüner kann es an einem zu dunklen Standort liegen. Je mehr direkte Sonnenstrahlung einige Pflanzen erhalten, desto intensiver färben sie sich. Auch ein leichter Wassermangel fördert manchmal die Ausfärbung.
Werden die Pflanzen genau so geliefert wie abgebildet?
Alle unsere Pflanzen kommen direkt aus unserem Gartenbaubetrieb. Bei unseren Produkten handelt es sich überwiegend um lebende Pflanzen. Alle Bilder sind Beispielbilder aus unserem eigenen Bestand. Du erhältst eine der Abbildung ähnliche, gleichwertige Pflanze.
Warum haben meine Sukkulenten eine andere Farbe als auf dem Foto?
Durch die jahreszeitlichen Schwankungen ist es schwer ohne wöchentliche Updates die genaue Ausfärbung zu bestimmen. Erschwerend kommt hinzu, dass je nach Monitor und Farbeinstellung des Bildschirms die Färbung anders angezeigt wird.
An meiner Sukkulente sind verwelkte Blätter, stirbt sie jetzt, was kann ich tun?
Bei den meisten Sukkulenten ist es natürlich, dass nach und nach einige der untersten Blätter eintrocknet solange sie oben weiter wachsen. Einige sind stammbildend. Vertrocknen allerdings kontinuierlich mehr Blätter als an neue nachwachsen wird entweder zu sparsam gegossen oder es sollte auf Schädlinge untersucht werden.
Meine Sukkulente hat braune Flecken (seit ich sie auf dem Balkon stehen habe), was ist mit ihr passiert?
Liegen die geschädigten Partien eindeutig in Richtung der Sonneneinstrahlung, hat die Pflanze leider Sonnenbrand bekommen. Glasscheiben filtern das UV-Licht. Durch einen neuen Platz im Freien, manchmal selbst durch ein gekipptes Fenster, kann unerwartete Sonneneinwirkung schädigen. Ähnlich der menschlichen Haut müssen auch die Pflanzen erst an die neuen Lichtverhältnisse gewöhnt werden. Wenn die Pflanzen vom Winterquartier nach draußen geräumt werden, dürfen die Pflanzen nicht direkt in die volle Sonne gestellt werden. Denn durch die lichtarme Zeit "verweichlichen" die Pflanzen. Daher erst für ein bis zwei Wochen an einen halbschattigen Platz (keine Mittagssonne) stellen - erst danach auf ihren endgültigen Platz.
Die Blätter meiner Sukkulente sind schrumpelig. Was habe ich falsch gemacht?
Schrumpelige Blätter können sowohl auf zu wenig als auch auf zu viel Wasser und Wurzelfäule hindeuten. Am Besten die Wurzeln vor dem Gießen untersuchen außer man ist sich sicher, dass sie Wasser benötigt. Liegt es an zu viel Wasser, die Pflanze am Besten komplett von der Erde befreien. Durchlässige Erde und Töpfe mit Abzugsloch verwenden und weniger gießen.
Meine Sukkulente bekommt korkige Stellen, woran kann das liegen?
Einige Pflanzen bekommen mit dem Alter Verkorkungen. Gerade an älteren Stämmen kann das oft nicht vermieden werden. Bei manchen Arten kann es auch sein, dass sie zu dicht (aneinander) wachen. Hier kann einfaches auseinander rücken oder ein Rückschnitt helfen.
Unter welchen Bedingungen blühen Sukkulenten?
Da Sukkulenten ein Überbegriff für viele Pflanzenarten ist kann man das leider nicht pauschal sagen.
Einige benötigen einen Kältereiz um Knospen anzulegen. Oft in Kombination mit Trockenheit.
Andere wiederrum benötigen eine besondere Tageslänge oder Lichtintensität.
Auch das Alter kann eine Rolle spielen, manche Pflanzen blühen erst nach Jahren.
Kann man den Blütenstiel danach einfach weg machen?
Der Stiel kann jederzeit kurz über der Pflanze/ Rosette abgetrennt werden. Lässt man ihn dran, trocknet er mit der Zeit von alleine ein und kann sobald er bis ganz unten getrocknet ist einfach aus der Pflanze gezogen werden. Möchte man nicht, dass die Pflanze ihre Energie ins Blühen steckt kann auch ein werdender Stiel einfach abgeschnitten werden.
Blühen Sukkulenten öfter als einmal?
Die meisten definitiv ja!
Falls nicht sind sie monokarp. Das heißt sie blühen, setzen Samen an und danach stirbt die blühende Rosette. Diese Sukkulenten produzieren allerdings vor ihrem Ableben meist eine Menge Ableger.
Unter anderem gehören zu diesen Pflanzen:
- Sempervivum
- Einige Agaven unter anderem victoriae, gypsophila
- Einige Aeonium
- Kalanchoe luciae
- Sinocrassula
Welcher Dünger eignet sich für Sukkulenten?
Sukkulenten benötigen die gleichen Nährelemente wie jede Pflanze. Die auf der Düngerpackung angegebenen Hauptnährstoffe sind: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Magnesium als angegebenes Spurenelement.
Stickstoff fördert die Photosynthese und begünstigt das vegetative Wachstum (Wachstum der Wurzeln, Blättern und der Sprossachse= Pflanzenmasse)
Phosphor ist verantwortlich für Blüten- und Fruchtbildung. Fördert Spross- und Wurzelwachstum Außerdem hilft es als Energieträger beim Aufbau von Zucker, Stärke, Zellulose und Eiweiß.
Kalium stärkt die Zellwände. Ist zuständig für den osmotischen Druck, die Frostresistenz und die Wasseraufnahme. Reduziert die Krankheitsanfälligkeit. Regt den Stoffwechsel an.
Magnesium ist Teil des Chlorophylls. Hilft Phosphat von der Wurzel in die Zellen zu transportieren.
Um ein unnatürliches Wachstum mit großen schwammigen Zellen zu verhindern empfiehlt es sich ausgeglichenen (N1, K1) oder Kaliumbetonten Dünger (N1, K2) zu verwenden.
Sowohl organische, als auch mineralische oder organisch- mineralische Dünger können verwendet werden. Ebenso können alle Düngerarten egal ob fest oder flüssig genutzt werden, solange man im Blick hat was wo wie und wie lange wirkt.
Bei der Hydrokultur eignen sich ausschließlich Flüssigdünger oder spezielle Hydrokulturdünger (Ionenaustauschdünger)
Wie oft muss man Sukkulenten düngen?
Wenn im Frühjahr frisches Wachstum einsetzt beginnt man mit Düngen. Ab September werden die Nährstoffgaben eingestellt. Eine Düngung alle 2-3 Wochen, bei circa jeder zweiten Wassergabe ist ausreichend. Da insbesondere bei Flüssigdüngern verschiedene Konzentrationen angeboten werden, sollte man sich grundsätzlich nach den Angaben auf der Düngerpackung richten. In rein mineralischem Substrat muss wegen des Fehlens organischen Materials öfter, sowie präziser gedüngt werden.
9. Vermehrung
Noch schöner als eine Sukkulente sind viele Sukkulenten. Eine Übersicht über verschiedene Vermehrungsarten- und Methoden findest Du hier.
Wachsen aus allen Blattstecklingen neue Sukkulenten?
Nicht bei jeder Sukkulente funktioniert die Vermehrung über die Blätter. Gut funktioniert es bei den meisten Echeverien, Pachyphytum, Graptoverien, Adromischus und einigen Crassula- Aeonium- Kalanchoe- oder Sedum- Arten. Und auch hier gibt es keine Garantie, dass aus jedem Blatt erfolgreich eine neue Pflanze wird.
Mein Blattsteckling hat nur Wurzeln gebildet und keine neuen Blätter (oder anders herum). Habe ich etwas falsch gemacht?
Hab Geduld. Bei einigen Arten kann das Bilden der neuen Organe bis zu drei Monaten dauern. Und nicht jedes Blatt wird beides bilden und nicht jedes Blatt überlebt. Das ist normal.
Wie oft müssen Stecklinge gegossen werden?
Bis Stecklinge Wurzeln bilden können sie täglich besprüht werden um die Verdunstung zu verringern und das Substrat kann leicht feucht gehalten werden. Dies fördert die Wurzelbildung. Sobald die ersten Wurzeln gebildet sind das Substrat zwischen den Wassergaben immer abtrocknen lassen.
Welche Pflanze kann man wie vermehren?
Jede Pflanze kann über Samen vermehrt werden. Ansonsten kann man es leider nicht pauschal sagen da Sukkulenten sehr vielfältig sind und aus verschiedensten Pflanzengattungen- und Familien stammen.
Einige bilden Kindel und Ableger, viele sind durch Kopf- Teil- oder Blattstecklinge vermehrbar. Besondere Kalanchoen besitzen Brutblätter.
10. Wasser
Generelle Tipps zur Bewässerung von Sukkulenten findest Du hier.
Was ist, wenn ich meiner Sukkulente zu viel Wasser gegeben habe?
Wichtig ist es erstmal, einen Topf mit Wasserabzug zu benutzen. Überschüssiges Wasser sammelt sich im Übertopf oder Untersetzer und sollte nach dem Gießen abgeschüttet werden. Auch ein Substrat mit guter Drainage ist wichtig damit die Wurzeln auch bei einer ordentlichen Wassergabe gut abtrocknen können. Ansonsten kommt es leider schnell zu Staunässe und somit verfaulten Wurzeln. Schaue, dass die zu viel bewässerte Pflanze gut belüftet und nicht zu kühl steht. Trockene Luft und Tontöpfe helfen beim schnelleren Abtrocknen. Kommt es doch zu Wurzel- und Stammfäule (oft von unten, schleichend nach oben) kann man versuchen den oberen Teil der Pflanze zu retten, neu zu bewurzeln und einzupflanzen.
Wie lange hält es eine Sukkulente ohne Wasser aus? Kann ich sie zwei Wochen nicht gießen, wenn ich im Sommerurlaub bin?
Generell ja. Allerdings hängt es von der speziellen Sukkulente und ihrer Blattstärke, die angibt wie viel Wasser die Pflanze speichert, ab. Auch der Standort ist wichtig. In der vollen Sonne bei Sommertemperaturen kann selbst eine Sukkulente Probleme bekommen. Steht sie allerdings nicht ganz hell oder gar schattiert sollten zwei Wochen auch im Sommer kein Problem sein.
11. Pflanzenspezifisch:
Hier haben wir euch einige speziellere Fragen zu einigen Pflanzentypen aufgelistet.
Aloe Vera
Die Aloe Vera hat nach dem Umtopfen ihre Farbe verändert. Woran liegt das und ist das schädlich für sie?
Nach dem Umpflanzen bzw. umtopfen verändert die Aloe Vera ihre Farbe häufig ins bräunliche. Auch werden die Blätter manchmal etwas dünner. Das ist normal und liegt am Eingewöhnungsprozess. Man muss sich keine Sorgen machen. Die Pflanze bildet einfach erst einmal Wurzeln aus, damit sie Halt hat und sich mit Wasser versorgen kann. Schon nach recht kurzer Zeit sieht die Pflanze wieder normal aus
Meine Aloe hat gelbe Blätter, was ist passiert?
Vermutlich bekommt Deine Aloe direkte Sonne. Diese Erscheinung deutet nicht auf falsche Pflege oder gar eine Krankheit hin. Es handelt sich vielmehr um eine natürliche Reaktion einer gesunden Pflanze auf zu viel Sonne und dient dem Sonnenschutz. An einem hellen jedoch nicht sonnigen Standort bleibt Deine Aloe grün oder wird wieder grün.
Die Blätter meiner Aloe stehen nicht mehr, sondern hängen schlaff nach unten, was habe ich falsch gemacht?
Wachsen die Blätter nicht gerade nach oben, sondern liegen flach über der Erde, braucht die Aloe Vera mehr Licht. Wenn sich die Blätter allerdings braun verfärben, kann dies ein Zeichen für zu starkes Licht sein.
Sind sie zudem schlaff, hat die Sukkulente wahrscheinlich zu nasse Füße. Die Blätter werden immer weicher und klappen nach unten uns sterben mitsamt der Wurzel ab.
Kann man den Saft und das Gel der Aloe Vera verwenden?
Das Gel der echten Aloe kann aus ihren Blättern gewonnen und verwendet werden. Besonders gut eignen sich die untersten Blätter von älteren Aloe Pflanzen. Erst nach etwa drei Jahren sind die Blätter der Sukkulenten besonders reich an Wirkstoffen.
Aeonium
Ist es normal, dass das Rosetten-Dickblatt (Aeonium arboreum) im Winter viele seiner Rosettenblättchen verliert?
Ja, das ist so, weil die Pflanzen im Winter wachsen. Ihr Wachstumsrhythmus hat sich nicht an unser mitteleuropäisches Klima angepasst. Man nennt die Pflanzen „Winterwachser“. Da Licht fehlt und auch sonst häufig die Überwinterungsbedingungen nicht ideal sind, werden recht viele Blättchen abgeworfen. Im Winter verlieren die Sukkulenten einiges von ihrer Attraktivität. Im Frühjahr gleicht sich das aber schnell aus.
Crassula
Mein Geldbaum hat weiße Flecken auf den Blättern, ist das schlimm?
Weiße Flecken am Geldbaum sind fast immer ein Hinweis darauf, dass die Pflanze Wasser in den Blättern gespeichert hat. Sie „schwitzt“ dieses Wasser aus und hinterlässt dadurch weiße Pünktchen, die sich aber ganz leicht abwaschen lassen.
Mittagsblume
Die Blüten der Mittagsblume öffnen sich überhaupt nicht mehr, auch nicht bei voller Sonne. Was hat das zu bedeuten?
Wenn die Mittagsblume ihre Blüten überhaupt nicht mehr zeigt, kann ein Befall mit Mehltau vorliegen. Dann ist die Sukkulente auf weitere Symptome zu untersuchen und gegebenenfalls zu behandeln.
Hoya
Warum werden die Blätter der Hoya gelb oder braun?
Der häufigste Fehler, der bei der Pflege der Wachsblume gemacht wird ist vor allem, sie zu viel zu gießen. Denn bildet sich Staunässe im Topf, werden die Blätter braun oder gelb. Die selbe Farbe nehmen die Blätter auch an, wenn die Pflanze in direkter Sonneneinstrahlung steht. Steht die Pflanze zu dunkel, wird sie stockwerkartig ihre Blätter verlieren, dann muss sie sofort an einen helleren Platz gestellt werden.
Lithops
Auf welche Art lassen sich lebende Steine vermehren?
Dicht stehende lebende Steine kann man im späten Frühjahr teilen. Ansonsten kann man sie gut aus Samen ziehen. Es dauert jedoch einige Jahre, bis diese faszinierenden Sukkulenten das erste Mal blühen.
Echeverie
Warum wächst meine Echeverie so hoch/gestreckt?
Echeverien sind extrem lichthungrige Pflanzen. Stimmen die Lichtverhältnisse nicht vergeilt die Pflanze während sie sich auf der Suche nach Licht streckt. Das passiert besonders dann, wenn mehr Wärme, Wasser und Dünger vorhanden sind als Licht.
Einen Blogartikel, wie Du sie trotz gestrecktem Wuchs im Frühjahr wieder in Form bekommst findest Du hier.
Wie gieße ich Tillandsien am Besten?
Die Wasser- und Närhstoffaufnahme der Luftpflanzen geschieht überwiegend über die Blätter. Die Wurzeln dienen hauptsächlich als Halteorgan um festzuwachsen. Die Wurzeln der Tillandsien dringen nicht in den Wirt ein, auf dem sie leben. Am Besten bewässert man sie durch regelmäßiges Besprühen oder Tauchen. Einen ganzen Blogpost findest Du hier.
Brauchen Tillandsien viel Licht oder wachsen sie auch in dunklen Räumen?
Luftpflanzen haben gerne einen Standort mit viel Licht, allerdings ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Temperatur sollte bei mindestens 16°C liegen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist von Vorteil.
Wie befestigt man Tillandsien am besten auf…?
Die Möglichkeit, Luftpflanzen substratlos zu halten, trägt sehr zur Attraktivität der Pflanze bei. Um sie aufzubinden benötigst Du eine sogenannte Basis, wie etwa ein Stück Holz, einen Stein oder einen Ast. Alternativ kann auch ein Kaktus oder eine andere Zimmerpflanze als Untergrund verwendet werden, welche jedoch aus demselben Ursprungsland stammen sollte, wie die Tillandsie. Die Tillandsie an der gewünschten Stelle der Basis in Position bringen. Falls notwendig, basteln Sie hierfür ein kleines Drahtgestell. Mit Nylonfaden oder Streifen einer alten Feinstrumpfhose kann sie so lange dort fixiert werden bis sie angewurzelt ist.
Mit welchem Klebstoff befestigt man Tillandsien am besten? Kann man Heißkleber nehmen?
Theoretisch könnten die Luftpflanzen mit Heißkleber fixiert werden. Der heiße Klebstoff kann den lebenden Pflanzen allerdings Verbrennungen zufügen und sie beschädigen. Besser eignen sich spezielle Kalt- Kleber aus dem Fachhandel (Polymax von Uhu oder Oasis Floral Glue – freiwillige und unbezahlte Nennung). Diese Klebstoffe sind pflanzenschonend, wasserfest, geruchsneutral und pilzhemmend.
13. Lieferung
Einen ausführlichen (Blog-) Beitrag wie der Bestell- Verpack- und Lieferprozess erfolgt findest du hier.
Ist es möglich, meine Bestellung zu ändern?
Solange die Bestellung noch nicht versandt wurde ist es möglich. Bitte kontaktiere uns - am schnellsten ist dies telefonisch möglich (Mo- Do von 9- 16 Uhr und Freitags von 9-13 Uhr).
Ich habe ein Produkt vergessen zu bestellen, was soll ich tun?
Solange die Bestellung noch nicht versandt wurde ist es problemlos möglich das fehlende Produkt in einer eigenen Bestellung zu ordern – informiere uns bitte darüber, dann legen wir die Bestellungen zusammen und erstatten mögliche Versandkosten zurück.
Wie kann ich mich vergewissern, dass ich meine Bestellung korrekt aufgegeben habe?
Nachdem Du Deine Bestellung aufgegeben hast, erhältst Du eine Bestätigungsmail mit Deiner Bestellnummer sowie der von Dir ausgewählten Rechnungs- und Lieferadresse.
Kann ich meine Sendung online verfolgen?
Ja. Nach dem Versand bekommst Du eine Sendungsverfolgung an die hinterlegte Mailadresse.
Was passiert, wenn der Empfänger*in zum Zeitpunkt der Lieferung nicht zu Hause ist?
Falls unser Zustellservice DHL den Empfänger*in nicht zu Hause antrifft, wird er versuchen, die Sendung bei einem Nachbarn abzugeben. Falls auch kein Nachbar verfügbar ist, hinterlegt der Zusteller eine Benachrichtigungskarte im Briefkasten. Die Sendung kann dann bei der nächsten Postfiliale innerhalb von 7 Tagen abgeholt werden.
Muss ich die Sukkulente sofort gießen, wenn ich sie ausgepackt habe?
Nicht zwingend. Wir versuchen zwar die Pflanzen eher zu trocken als zu feucht zu versenden. Allerdings kommt es durchaus vor, dass sie noch feucht bei Dir ankommt. Schaue gerne wie feucht das Substrat bei der Ankunft ist. Allerdings im Zweifelsfall lieber zu wenig als zu viel bewässern.
Beim Transport ist ein Blatt abgebrochen, ist das schlimm für die Pflanze?
Wir versuchen die Pflanzen bestmöglich auf ihre Reise vorzubereiten. Allerdings gibt es den ein- oder anderen Versanddienstleister der nicht unbedingt pfleglich mit den Paketen umgeht. Also kann es leider vorkommen, dass ein Blatt oder ein Teil davon abgebrochen wird. Solange die Pflanze noch andere Blätter besitzt kann sie normal Photosynthese betreiben und weiter wachsen. Normalerweise verwächst es sich recht schnell wieder. Ist die Pflanze stark derrangiert, schicke uns bitte ein Bild und wir schauen ob wir etwas machen können.
Werden ausverkaufte Produkte wieder aufgestockt?
Das kommt sehr auf das ausverkaufte Produkt an. Bitte wende Dich an den Kundenservice um genaue Angaben zu erhalten.
Wie weit im Vorfeld müssen wir die Hochzeitskollektion bestellen, damit unsere Wunschpflanzen auch verfügbar sind?
Grundsätzlich könnt Ihr die Gastgeschenke bei uns jederzeit bestellen.
Sobald Eure Bestellung eingegangen ist, sind die Sukkulenten verbindlich für euch reserviert.
So könnt Ihr sichergehen, dass alle ausgewählten Exemplare verfügbar sind.
Während der Hochzeitssaison kann es sonst vorkommen, dass einige Sorten zeitweise vergriffen sind.
Ist es möglich, die Kollektion bereits im Vorfeld zu bestellen, aber ein paar Tage vor der Hochzeit erst geliefert zu bekommen? Wo können wir einen individuellen Lieferzeitpunkt angeben, damit die Sukkulenten rechtzeitig vor der Hochzeit ankommen?
Die Lieferung erfolgt nach Absprache – jedoch spätestens 2 Tage vor der Feier. Nach dem Versand bekommt Ihr die DHL Tracking-ID, damit Ihr eure Sendung verfolgen könnt.
DHL teilt euch zusätzlich den genauen Lieferzeitpunkt am Zustelltag per Mail mit.
Wie lange dauert der Versand und kommen die Gastgeschenke rechtzeitig vor unserer Hochzeit an?
Wir versenden über DHL, daher sollte der Versand ca. 2 Werktage dauern. Die Lieferung erfolgt nach Absprache – jedoch spätestens 2 Tage vor der Feier.
Welchen Durchmesser haben die Sukkulenten aus der Hochzeits-Kollektion?
Die Sukkulenten aus unseren Hochzeitskollektionen haben mit dem Plastiktöpfchen einen Durchmesser von 6cm. Damit passen sie perfekt in unsere Übertöpfe mit dem Durchmesser 7cm.
Einzig die Zinkeimer sind etwas kleiner, hier werden die Sukkulenten direkt ohne Plastiktopf eingepflanzt.
Wir möchten die Töpfchen vorher mit einem Etikett versehen. Können wir diese auch in einer extra Lieferung zu einem früheren Zeitpunkt bekommen?
Falls Ihr die Übertöpfe schon früher haben wollt, damit Ihr sie ggf. dekorieren könnt, schicken wir diese gern schon früher los. Bitte gebt den gewünschten Lieferzeitpunkt bei Eurer Bestellung mit an.
Außerdem könnt Ihr uns auch gerne Eure Papeterie/Namenskarten zuschicken, damit wir sie direkt für Euch an den Töpfen befestigen. Die Kosten hierfür berechnen wir individuell nach Aufwand.
Wir haben uns die Zinkeimer für unsere Hochzeit ausgesucht. Werden die Sukkulenten direkt eingepflanzt versendet oder müssen wir das selbst machen?
Damit Ihr so wenig Aufwand wie möglich habt, bepflanzen wir die Zinkeimer hier im Gewächshaus und senden diese so an euch. Bitte beachtet, dass die Plastiktöpfchen dann nicht im Lieferumfang enthalten sind. Wenn Ihr die Zinkeimer bereits vorab geliefert haben wollt, zum Beispiel um sie mit einem Etikett o.ä. zu versehen, können wir die Pflanzen natürlich nicht hier vor Ort einpflanzen. Wir senden die Pflanzen aber rechtzeitig vor Eurer Hochzeit an Euch, sodass das Einpflanzen mit ein paar helfenden Händen zügig erledigt ist.
Welche Maße haben die Töpfchen bzw. welche Papeterie können wir an einem Töpfchen anbringen?
Die Töpfe haben einen Durchmesser von 7cm, die Zink-Eimer haben 6cm Durchmesser. Wie die Papeterie angebracht wird, hängt von Euren Wünschen und der Form des gewählten Übertopfs ab. Gerne könnt Ihr uns für weitere Details kontaktieren oder ein Muster mit Eurem Wunsch-Übertopf bestellen.
Sind die Übertöpfe bereits enthalten?
In den Hochzeitskollektionen sind keine Übertöpfe inklusive. Selbstverständlich könnt Ihr Eure Lieblingskollektion direkt mit entsprechenden Übertöpfen (Zinkeimer zum direkt einpflanzen, die anderen Übertöpfe mit Durchmesser von 7cm zum Einsetzen mit ihrem Plastiktopf) aus unserem Sortiment kombinieren.
Wie müssen wir die Pflanzen bis zur Hochzeit pflegen oder aufbewahren?
Die Sukkulenten werden entsprechend für Eure Hochzeit vorbereitet, so dass Ihr Euch um nichts mehr kümmern müsst. Ihr braucht sie zunächst nicht zu gießen, denn Sukkulenten sind trockenliebende Pflanzen aus heißen Wüstenregionen. Sie sollten nur nach dem Eintreffen ausgepackt werden und einen hellen Standort bekommen, damit sie zu Eurer Feier noch perfekt aussehen.
Können wir vorab ein Muster bekommen?
Ihr habt Eure Lieblingskollektion bereits gefunden und wollt Euch von der Qualität unserer nachhaltigen Gastgeschenke überzeugen?
Bei der Bestellung der Kollektion könnt Ihr ein kostenfreies Muster vorab anfordern.
Ihr seid Euch noch nicht ganz sicher, wie Ihr die Sukkulenten als Gastgeschenk oder Platzkärtchen einsetzen wollt oder wie sie mit Eurer Hochzeitsdekoration harmonieren?
Dann bestellt hier vorab ein Muster inkl. Übertopf in Wunschfarbe. Beim Kauf des Musters erhaltet Ihr einen Wertgutschein in Höhe von 8,70€ - einlösbar für unsere Hochzeitskollektionen ab einem Gesamtwert von 100€. Pro Kunde kann nur 1 Muster verschickt und gutgeschrieben werden.
Somit könnt Ihr Euch von der Qualität unserer Sukkulenten überzeugen, Euch ein genaueres Bild von ihnen machen und die Tischdeko besser planen. Wir versenden das Muster am 1. Versandtag der Folgewoche nach Bestellung (in der Regel Montag). Für einen individuellen Liefertermin des Musters, hinterlasst uns einen Vermerk im Kommentarfeld bei Bestellabschluss.
Zum vereinbarten Liefertermin senden wir Euch dann das bestellte Set zu. Je nach Verfügbarkeit und gewählter Zusammenstellung muss das Muster nicht zwingend in der finalen Zusammenstellung für Eure Hochzeit enthalten sein.
Mit welchen Kosten müssen wir für die Gastgeschenke für unsere Hochzeit rechnen?
Ihr könnt die Auswahl Eurer Gastgeschenke über den Gastgeschenke-Konfigurator treffen und bekommt dort die Preise für Eure Stückzahl mit den gewählten Optionen angezeigt. Für die Kollektionen und das entsprechende Zubehör sind Staffelpreise hinterlegt.
Wir kommen aus Stuttgart bzw. der Umgebung. Können wir die Gastgeschenke auch vor Ort aussuchen bzw. selbst abholen?
Eine Selbstabholung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung am Gewächshaus möglich. Bitte meldet Euch zur Terminvereinbarung bei uns unter der 0711 38930583. Wir verlesen die Sukkulenten im Vorfeld nach Verfügbarkeit und bereiten sie für die Abholung transportfähig vor.
Wie pflegen unsere Gäste die Sukkulenten nach unserer Hochzeit am besten?
Generell gilt: Sukkulenten haben gerne so viel direktes Licht wie möglich und werden im Zweifelsfall lieber zu wenig als zu viel gegossen. Im Shop findet ihr die jeweiligen Pflanzenbeschreibungen für Eure gewählten Sorten sowie ausführliche Pflegetipps. Ihr könnt zusätzlich auch unsere Pflegeanleitung für Gastgeschenke mitbestellen und Euren Gästen aushändigen.
Habt ihr auch einen Laden/ Verkauf?
Nein, wir haben kein Ladengeschäft. Die Pflanzen wachsen in unserem Gewächshaus in Stuttgart und werden direkt von dort für unseren Onlineshop verschickt.
Kann ich vorbeikommen und meine Bestellung in eurem Gewächshaus in Stuttgart abholen?
Ja, eine Abholung vor Ort ist nach vorheriger Absprache möglich. Bei Bestellungen im Onlineshop eine Abholung bitte vermerken – dann werden Dir die Versandkosten erstattet. - Auch eine Zahlung vor Ort Bar oder mit Karte ist möglich.
Wir haben einen Hund im Gewächshaus. Wer Angst vor ihm hat, bitte davor melden, dann ist er die Zeit im Büro.
Für unsere Adresse klicke hier.
Kann ich online einen Geschenkgutschein kaufen?
Ja. Hier kannst Du unseren Geschenkgutschein kaufen. Die Gutscheine sind zeitlich unbefristet gültig und auch in Teilbeträgen einlösbar.
Ist für meine Online- Bestellung eine Registrierung notwendig?
Nein, Du kannst auch ohne Registrieung im Pasiora Online-Shop bestellen. Eine Registrierung bietet die Vorteile die vorherigen Bestellungen einsehen zu können und einen Wunschzettel anlegen zu können. Des weiteren müssen bei der nächsten Bestellung die Daten nicht erneut eingegeben werden.
Wie kann ich im Pasiora Online- Shop bezahlen?
Eine Übersicht über unsere Zahlungsmöglichkeiten findest Du hier.
Wie viel kostet der Versand und könnt ihr in mein Land senden?
Unser Standardversand mit DHL kostet 3,70€. Ab 50€ ist Deine Bestellung versandkostenfrei.
In andere EU- Länder verschicken wir für 9,90€.
Ins Europäische Nicht EU- Ausland nach Gewicht gestaffelt für mindestens 15,70€.
In die Schweiz für 24,90€.
Alles weitere zum Versand findest Du hier.
Wann liefert Pasiora?
Nach Deiner Bestellung und erfolgreichem Zahlungseingang kümmert sich unser Team um den Versand. Dies dauert zwischen 1 und 7 Werktagen.
Im Winter bei zu tiefen Temperaturen pausieren wir zum Wohle der Pflanzen den Versand. Alle betroffenen Kunden werden in diesem Fall von uns über die Verzögerungen informiert.
Könnt ihr meine Bestellung noch heute verpacken und versenden?
Gerne versuchen wir unser Möglichstes. Rufe uns dafür am besten an unter: 0711-38930583
Ist eine Auslieferung am Sonntag oder Feiertag möglich?
Nein. Dies ist leider nicht möglich.
Wie suche ich bestimmte Artikel auf der Website?
In unserem Onlineshop gibt es die Möglichkeit über die Suchleiste nach Schlagwörtern, Nummern oder Namen eines bestimmten Produkts zu suchen. Auch unsere Filteroptionen können verwendet werden. Durch das Auswählen bestimmter Kategorien wird das angepasste Sortiment vorgeschlagen und die Suche erleichtert.
Kann ich mein Newsletter- Abo abbestellen?
Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden, indem Du auf den entsprechenden Link im Newsletter selbst klickst.
Ich möchte meine Bestellung bitte zurücksenden. Was mache ich?
Hinweise zum Rückversand
Das ist vollkommen in Ordnung. Bitte besuche unsere Seite Wiederrufsrecht um mehr über unsere Rückgabebedingungen zu erfahren. Setze Dich für ein Rücksendeetikett mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Bei der Ankunft war mein Paket beschädigt und einige Pflanzen/ Übertöpfe/ Sachen waren kaputt – was mache ich jetzt?
Bitte bewahre die Verpackung als Nachweis auf und sende uns ein Foto des beschädigten Artikels. Wir werden uns nach Prüfung des Falls melden. Alle Kontaktinformationen findest Du hier. Oder nutze unser Kontaktformular.
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Bitte nutze unser Kontaktformular - unser Team wird sich möglichst zeitnah bei Dir melden.
Auch für Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik sind wir immer wieder dankbar. Denn nur so können wir unseren Service weiter ausbauen und verbessern