Der EU-Pflanzenpass: Ein Garant für gesunde Pflanzen in Deinem Zuhause
Seit dem 14. Dezember 2019 ist der EU-Pflanzenpass ein unverzichtbares Dokument im Handel mit Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen innerhalb der Europäischen Union. Dieser Pass spielt eine entscheidende Rolle, um die Verbreitung von Schadorganismen über nationale Grenzen hinweg zu verhindern und die Pflanzengesundheit zu gewährleisten. Er ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Handelswege bis zum Ursprung, sodass bei einem Schädlingsbefall schnell reagiert und die Verbreitung eingedämmt werden kann.
Jedes Unternehmen, das Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse innerhalb der EU handelt, muss registriert sein und für bestimmte Produkte einen Pflanzenpass ausstellen. Dies gilt auch für den Online-Handel und Fernabsatz – eine direkte Folge der neuen Regelung ist, dass nun auch Privatpersonen beim Online-Kauf von Pflanzen mit einem Pflanzenpass in Berührung kommen können.
Was muss ein Pflanzenpass beinhalten?
Ein Pflanzenpass ist mehr als nur ein Stück Papier – er enthält essentielle Informationen:
- EU-Flagge und die Bezeichnung "Plant Passport": Diese Elemente finden sich im oberen Bereich des Passes. Die EU-Flagge kann in Farbe oder Schwarz-Weiß dargestellt sein.
- Botanischer Name der Pflanze (Buchstabe A): Diese Angabe muss präzise sein, um die Pflanze genau zu identifizieren.
- Registriernummer des Betriebs (Buchstabe B): Jeder Betrieb erhält eine einzigartige Nummer, die eine eindeutige Rückverfolgbarkeit ermöglicht.
- Rückverfolgbarkeitscode (Buchstabe C): Dieser individuelle Code ermöglicht es, den Weg der Pflanze vom Produzenten bis zum Endkunden nachzuvollziehen.
- Ursprungsland (Buchstabe D): Die Angabe des Landes, aus dem die Pflanze stammt, ist entscheidend für die Einschätzung des pflanzengesundheitlichen Risikos.
Registrierte Betriebe müssen nicht nur den Pflanzenpass korrekt ausstellen und anbringen, sondern auch ihre Produktionsabläufe und die Verbringung ihrer Waren kritisch überwachen. Dazu gehört die Untersuchung der Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten, die Schulung des Personals und die Dokumentation der Kontrollergebnisse.
Wenn Du Pflanzen kaufst, die mit einem EU-Pflanzenpass gekennzeichnet sind, kannst Du sicher sein, dass diese gründlich auf Schädlinge und Krankheiten untersucht wurden und gesund sind. Der Pass bietet Transparenz über die Herkunft der Pflanzen und trägt dazu bei, die Verbreitung von Pflanzenkrankheiten und -schädlingen zu verhindern. Letztendlich unterstützt der EU-Pflanzenpass nicht nur die Pflanzengesundheit, sondern auch den Schutz der Biodiversität und der natürlichen Ökosysteme in Europa.
In einer Welt, in der der Schutz und die Erhaltung unserer Pflanzenwelt immer wichtiger wird, stellt der EU-Pflanzenpass einen entscheidenden Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Pflanzenhandels und -konsums dar. Als verantwortungsbewusster Pflanzenliebhaber trägst Du durch Deine Kaufentscheidungen dazu bei, dieses System zu unterstützen.
Frequently asked questions/FAQ
The EU Plant Passport is a document that certifies the phytosanitary safety of plants and plant products traded within the European Union. It serves for traceability and aims to prevent the spread of pests and diseases.
The plant passport was introduced to protect plant health within the EU and prevent the spread of harmful organisms across national borders. It enables quick traceability and containment in case of pest infestation.
No, not every plant requires a plant passport. The obligation applies to all plants intended for planting and certain seeds traded within the EU, but not for direct sales to consumers, except in online trade and distance selling.
The plant passport may be attached directly to the plant, the plant pot, or the packaging. For online purchases or distance selling, it can also be included with the delivery documents.
Every plant passport contains an EU flag, the designation “Plant Passport,” the botanical name of the plant (A), the registration number of the operation (B), a traceability code (C), and the country of origin of the plant (D). These details help to precisely identify the plant and trace its journey.
If you suspect that a plant, which should require a plant passport, does not have one, you should address the seller. It could be an oversight or indicate a problem with the plant health.
For private border crossings within the EU, it is usually no problem to take plants without a plant passport, as long as they are intended for personal use. However, special regulations may apply for certain plant species or quantities and for travel to or from specific areas.
The monitoring and control of the plant passport system are the responsibility of the national plant protection organizations in the respective EU member states. They conduct regular inspections at operations authorized to issue plant passports.
If a pest posing a risk to plant health is discovered on a plant, the plant passport allows for quick traceability back to the originating operation. The affected operation can then take appropriate measures to prevent the spread.
By preventing the spread of harmful organisms, the plant passport contributes to the protection of native plant species and ecosystems. Healthy plants promote biodiversity and support ecosystem functions, such as pollination and habitat maintenance.