Pflege der Tillandsien
Standort: Die Tillandsien benötigen einen hellen Standort mit einer hohen Luftfeuchtigkeit und es sollte vermieden werden, dass sie in der prallen Mittagssonne stehen. Sie sind nicht für den Garten geeignet.
Gießen: Die Tillandsien am besten alle zwei Wochen in Regenwasser tauchen und danach wieder trocknen lassen oder mehrmals pro Woche mit Wasser besprühen. Wenn kein Regenwasser zur Verfügung steht, dann entweder Leitungswasser über Nacht in einer Schale stehen lassen oder mit destilliertem Wasser vermischen, dadurch wird einer Verkalkung der Tillandsien entgegengewirkt. Ob Tillandsien durstig sind oder nicht erkennt man daran, dass sich die Blätter einrollen, wenn sie zu trocken werden. Bei der Bewässerung stets darauf achten, dass in den Blättern kein Wasser stehen bleibt.
Substrat: Tillandsien sollten nicht in feuchte Erde gelegt werden, besser geeignet ist mineralisches Substrat, Sand oder auch kein Substrat.
Vermehrung: Tillandsien können durch Bestäubung und Samenbildung vermehrt werden, da sie nicht selbstbefruchtend sind, muss der Pollen von einer anderen Pflanze der gleichen Art mit einem feinen Pinsel übertragen werden. Die Kindelbildung ist die zweite Vermehrungsvariante der Tillandsien. Tillandsien bilden häufig am Stamm der Mutterpflanze Kindel, also neue Pflanzen, dies ist vor allem deswegen notwendig, weil die Mutterpflanze nach der Blüte abstirbt.
PASIORA Tipp: Bestelle direkt unser neues eBook "Sukkulenten richtig gießen" mit. In 13 ausführlichen Kapiteln haben wir alle Informationen zur richtigen Pflege für Dich zusammengefasst.
Zum eBook
Mehr Informationen zu den einzelnen Sorten gibt es in unserem Shop unter Tillandsien.
Hinweis: Unsere Tillandsien stammen alle aus Gewächshauskultur und nicht aus Wildbeständen!
Hinweis: Größen und Formen können bei Pflanzen, bei denen jede Pflanze ein Unikat ist, variieren. Dies gilt insbesondere im Winter oder bei geringer Verfügbarkeit. Auch die Ausfärbung ist je nach Jahreszeit unterschiedlich.