Alles zur wunderbaren Welt der Sukkulenten hier bei Pasiora, Deinem Sukkulenten- Online- Fachhandel.

Alle Produkte

Einfach mal durchstöbern.

Neuheiten

Die wunderbarsten Dinge haben immer ein Stück Vergänglichkeit -...

Bestseller

Stöbere durch unsere Bestseller und lasse Dich inspirieren, was...

Geschenkideen

Beschenke andere Sukkulenten-Liebhaberinnen und...

Besondere Einzelstücke

Besondere Einzelstücke - hier gibt's sowohl importierte...

Pasiora Spezialgärtnerei für Sukkulenten - Zimmerpflanzen kaufen

Alles zur wunderbaren Welt der Sukkulenten hier bei Pasiora, Deinem Sukkulenten-Online-Gärtner und Fachhandel aus Stuttgart.

Crassula Candy Cane - Sukkulenten kaufen

Inhalt:

  • Wo kann ich Sukkulenten kaufen?
  • Was kostet eine Sukkulente?
  • Welche Pflanzen sind Sukkulenten?
  • Was bedeutet sukkulent?
  • Oberflächen von Sukkulenten
  • CAM - der Stoffwechsel von Sukkulenten
  • Sukkulenten vs. Kakteen
  • Sukkulenten bestimmen
  • Bilden meine Sukkulenten Blüten?
  • Wie oft blühen Sukkulenten?
  • Was tun nach der Blüte?

Wo kann ich Sukkulenten kaufen?

Auf der Suche nach der perfekten Pflanze für Dein Wohnzimmer? Farbenfrohe Sukkulenten in allen Farben und Formen kaufst Du am Besten bei Pasiora. Bei uns findest Du garantiert die Richtige(n)! In unserem Shop kannst Du die schönsten Pflanzen ganz unkompliziert erwerben. In nur wenigen Schritten kannst Du Deine Lieblingspflanzen bestellen und frisch aus unserem Gewächshaus in Stuttgart zu Dir nach Hause liefern lassen. Mit über 500 verschiedenen Sukkulenten ist Pasiora einer der größten Sukkulenten Shops Europas. Mit unserer sicheren Spezialverpackung kommen sie schnell und sicher bei Dir an.

Eine Übersicht über Deine Bestellung bei uns findest Du auch auf unserem Blog: Sukkulenten online bestellen - darauf solltest Du achten

Was kostet eine Sukkulente? - Sukkulenten kaufen

Jede Bestellung wird liebevoll und sorgfältig von Hand für Dich verpackt

Wo kann ich Sukkulenten kaufen? - Büropflanzen kaufen

Sukkulenten kaufen? Natürlich bei Pasiora

Wie viel kostet eine Sukkulente?

Der Preis deiner neuen Zimmerpflanze setzt sich aus der Größe, der Seltenheit und dem Alter der Sukkulente zusammen. Der Durchmesser des Topfs in dem sie kultiviert wird findest Du in unserem Sukkulenten Shop direkt hinter dem botanischen Name. Beispiel: Echeveria ‚Lola‘ – 10,5cm. Das heißt der Durchmesser des Pflanztopfs beträgt 10,5cm.

Welche Pflanzen sind Sukkulenten?

Sukkulente ist der Oberbegriff für saftspeichernde Pflanzen. Alle Pflanzen die verdickte Pflanzenteile haben (sukkulente Blätter, einen sukkulenten Stamm, sukkulente Wurzeln oder eine Kombination daraus) zählen zu den Fettpflanzen – auch Sukkulenten genannt.

Welche Merkmale haben Sukkulenten? Und welche Pflanzen gehören zu dieser Pflanzengruppe? Eine genaue Definition, die auch Laien verstehen, findest du hier.

Was bedeutet sukkulent?

Das Wort Sukkulenten stammt von lateinisch sucus für „Saft“ beziehungsweise succulentus für „Saftreich“. Im alltäglichen Sprachgebrauch sind sie auch als Fettpflanzen bekannt.

Sukkulenten haben zwei Möglichkeiten der Anpassung entwickelt. Einerseits die Fähigkeit Wasser zu speichern und andererseits die Einschränkung der Verdunstung.

Was sind Sukkulenten - Sukkulenten kaufen

Blattsukkulenten speichern Wasser in ihren verdickten Blättern. So können sie längere Trockenperioden ohne Probleme überstehen.
Und eignen sich auch für Menschen ohne grünen Daumen die das Gießen ihrer Zimmerpflanzen gerne vernachlässigen.

Sukkulenten – Pflanzen mit Wasserspeicher

Sukkulenz ist ein biologischer Begriff. Es heißt die Pflanze bildet saftig- fleischiges Wasserspeichergewebe aus.

Es wird zwischen Blattsukkulenten, Stammsukkulenten oder Wurzelsukkulenten unterschieden, wobei auch Kombinationen möglich sind.

Die sogenannten „Caudex- Pflanzen“ zeigen einen speziellen Fall von Stammsukkulenz. Charakteristisch ist hier ein verdickter Stamm, der von einem Büschel mehr oder weniger sukkulenten Blättern gekrönt ist. Diese können sie während einer Trockenheit abwerfen. In manchen Fällen ist der obere Teil der Wurzel verdickt.

Sukkulenten und ihre besonderen Oberflächen

Die Fähigkeit Wasser zu speichern wird noch durch Oberflächen verbessert, die das Verdunsten reduzieren.

Am häufigsten bilden sie verdickte Epidermis (Außenhaut) bei Blättern und Trieben aus. Auch ist die Epidermis oft von einer dicken Wachsschicht, einem Flaum oder Filz bedeckt was die Verdunstung zusätzlich herabsetzt. Parallel dazu vermindern sie die Anzahl der Stomata (Spaltöffnungen für den Gasaustausch in der Epidermis der Pflanzen).

Reduzierung der Oberflächen

Das Licht diffundiert durch die „Fenster“ zum chlorophyllhaltigen Gewebe, das die unter dem wasserklaren Gewebe liegende Wände auskleidet.

Die Pflanzen überstehen die Trockenheit umso besser, je geringer ihre Oberfläche ist. Das ist ganz einfach zu verstehen, weil darüber Feuchtigkeit verdunstet. Oft verkleinern sie die Oberfläche. Dafür wandeln sie die Blattflächen zu Dornen und reduzieren ihre Seitentriebe. Dies gelingt ihnen durch die Ausbildung von Walzen- oder Kugelformen.

Die Strategie gewisser Pflanzen besteht darin, sich einzugraben. Bei Mittagsblumen- Gewächsen (Aizoaceae) mit Fensterblättern ist diejenige Oberfläche, die der Sonne ausgesetzt ist, reduziert. Bei diesen Pflanzen passiert die Photosynthese im Inneren, statt an der Oberfläche.  Damit das Licht dort ankommt, ist die Oberfläche lichtdurchlässig, im Grunde genommen wie ein Fenster. Das Licht wird durch das durchsichtige Gewebe auf chlorophyllhaltige Schichten gelenkt. In diesen Schichten findet dann die Photosynthese statt.

Sukkulente Haworthia mit Fensterblättern - Sukkulenten kaufen

Das Licht diffundiert durch die „Fenster“ zum chlorophyllhaltigen Gewebe, das die unter dem wasserklaren Gewebe liegende Wände auskleidet

Der besondere Stoffwechsel von Sukkulenten

Viele nehmen das, für die Photosynthese nötige, Kohlendioxid im Unterschied zu anderen Pflanzen nachts auf. Der Vorteil daran ist folgender: Der Wasserverlust ist nachts geringer, wenn der nötige Gasaustausch für die Photosynthese stattfindet. Dieser außergewöhnliche Stoffwechsel der Sukkulenten wird CAM, das heißt Crassulacean Acid Metabolism genannt, da er erstmalig bei den Dickblatt- Gewächsen (Crassulaceae) entdeckt wurde.

Alle Kakteen sind Sukkulenten - aber nicht alle Sukkulenten sind Kakteen

Die bekanntesten Vertreter der Sukkulenten sind die Kakteen. Im Sprachgebrauch wird dadurch oft zwischen Kakteen sowie „anderen“ Sukkulenten unterschieden.

Unterschiedliche Pflanzen zeigen als ökologische Anpassung eine konvergente Entwicklung. Das bedeutet, verschiedene Merkmale sind sehr ähnlich, sind aber im Laufe der Zeit unabhängig voneinander entstanden.

Wir finden Sukkulenz in vielen Pflanzenfamilien. Ihnen allen ist jedoch gemeinsam, ausgeprägte Trockenzeiten zu überstehen.

Wie vielfältig die Welt der Sukkulenten ist, kannst du in unseren Pflanzenportraits erkunden!

Echeverien bestimmen - Sukkulenten kaufen

Echeverien sind mit ihrer symetrischen Rosettenform besonders beliebt.

Sukkulenten bestimmen - Aloe - Sukkulenten kaufen

Aloen besitzten "Blattzähne" am gesammten Blattrand

Welche Sukkulente ist das? Sukkulenten bestimmen

Da sukkulente Pflanzen aus keiner abgegrenzten Pflanzenfamilie stammen – sie nämlich in 77 verschiedenen Pflanzengattungen und Unterarten sukkulente Exemplare vertreten sind, ist eine Bestimmung des Pflanzentypus „Sukkulente“ nicht immer einfach. Um dennoch eine möglichst realistische Identifizierung zuzulassen, haben sich folgende Methoden zum Sukkulenten bestimmen herausgestellt.

Sukkulenten bestimmen mit der Blattform-Methode

Sukkulente Pflanzen sind mit den unterschiedlichsten Blattformen ausgestattet: So haben beispielsweise verschiedene Aloe-Arten oft lange, dünne Blattwerke in dreieckiger Form, während Aeonium meist in Form eines Strauchs mit sukulenten, unbeblätterten Stämmen und dünnen Blättern in Rosettenform. Die sukkulenten Blätter von Echeverien sind ebenso in Rosetten angeordnet. Pachyphytum verfügt über sehr dicke und meist breitere Blätter im Vergleich zu Echeverien.

Diese prägnanten Charaktermerkmale verschiedener Sukkulenten erleichtert die jeweilige Identifikation Ihrer Pflanze. So können einige Exemplare bereits aufgrund der Blattform – zumindest auf eine Gattung -  eingegrenzt werden, was wiederum zu einem schnelleren Ergebnis führt. Allerdings geben die Blätter nicht zwangsläufig bzw. grundlegend einen eindeutigen Hinweis, da viele Arten sich in Ihrer Blattform extrem ähneln.

Sukkulenten bestimmen mit der Bilder-Methode

Auch die Bilder-Methode eignet sich zur Bestimmung von Sukkulenten – zumindest grundlegend. Allerdings nimmt das meist sehr viel Zeit in Anspruch. So kannst Du zwar die zahlreichen Online-Fotos bestimmter Sukkulenten-Arten aufrufen und Deine Suchbegriffe immer wieder ändern, aber ohne Eingrenzung kann es sehr schwer werden.

Wenn Du bereits weißt, dass es sich bei Deiner Sukkulente z.B. um ein Adromischus handelt ist es schon wahrscheinlicher einen Treffer zu langen. Eventuell kannst Du Dein Exemplar anhand der auf den Fotos abgebildeten Blüten, Wuchsformen oder Strukturen und Muster identifizieren.

Für eine grundlegende Bestimmung ist oft auch die Google-Bildersuche geeignet in der Du nach ähnlichen Fotos zu deinem fotografierten Exemplar suchen kannst.

Sukkulenten von unserer Fachfrau bestimmen lassen

Da die Identifikation durch Bilder bzw. Pflanzenformen und Strukturen mitunter viel Zeit und eine gewisse Pflanzenkenntnis voraussetzt, steht Dir auch eine alternative Methode zur Verfügung: Die Konsultation eines Fachbetriebs, welcher sich auf sukkulente Pflanzenarten spezialisiert hat.

Schicke uns gerne ein Foto und wir schauen dass Du den Namen Deiner wasserspeichernden Pflanze erhältst.

Sukkulenten bestimmen lassen bei Pasiora - Sukkulenten kaufen

Dein Pasiora-Team hilft Dir gerne bei allen Fragen rund um Sukkulenten

Deine Fachgärtnerei für Sukkulenten - Zimmerpflanzen kaufen

Unser Kundenservice ist gerne für Dich da

Bilden meine Sukkulenten Blüten?

Generell blühen bis auf Farne, Baumfarne, Mose, Bärlappe und Schachtelhalme - die entwicklungsgeschichtlich vor den Blütenpflanzen entstanden sind - die meisten Pflanzen. Somit auch unsere Sukkulenten!

Wie oft blühen Sukkulenten?

Die Meisten Sukkulenten blühen in regelmäßigen Intervallen, meist einmal im Jahr. Einige Pflanzen müssen zur Blüte ein gewisses Alter erreicht haben. Eine Ausnahme sind die sogenannten monokarpen Sukkulenten – diese blühen und fruchten nur einmal in ihrem Leben, danach sterben sie komplett ab. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel Sempervivum und Sinocrassula bei denen die komplette blühende Rosette nach der Blüte stirbt. Glücklicherweise bilden diese Pflanzen vor ihrem Tod meist viele Ableger/ Kindel. Bei Aeonium-Sträuchern dagegen stirbt nach der Blüte der eine Zweig der geblüht hat – nicht aber die ganze Pflanze.

Sulcorebutia rauschii violet - Sukkulenten kaufen

Blühende Sulcorebutia rauschii 'Violet' - die Blüten sind ähnlich groß wie die Babypflanzen

Wie bekommt man Sukkulenten zum Blühen?

So unterschiedlich die Sukkulenten an sich sind, so verschieden sind auch die Blütezeiten und die Methoden sie zum Blühen zu bringen. Kalanchoe zum Beispiel sind Kurztagspflanzen. Das bedeutet sie induzieren die Blüte sobald das Licht im Herbst eine Sortenabhängige kritische Tageslänge unterschritten hat. Aus diesem Grund kann die als Flammendes Käthchen oder Madagaskarglöckchen bezeichnete Kalanchoe blossfeldiana ganzjährig blühend angeboten werden.

Einige Sukkulenten – darunter viele Kakteen – benötigen für die Blüte im Frühjahr eine kühle und trockene Phase über den Winter.

Wieder andere Sukkulenten blühen ganz unabhängig von den Gegebenheiten – egal wo auf der Welt sie sich befinden immer zum gleichen Zeitpunkt. So auch Lithops, die lebenden Steine.

Bienenfreundliche Zimmerpflanzen - Sukkulenten kaufen

Hummel an einer Echeveria Blüte

Senecio herreanus - Sukkulenten kaufen

Nach der Blüte sollten die trockenen Blütenreste entfernt werden

Sollte man Sukkulenten blühen lassen?

Gründe die für einen Schnitt der Knospen oder Blüten sprechen:

1.    Wenn die Energie in die Blüte gesteckt wird verlangsamt sich das Pflanzenwachstum
2.    Blüten ziehen oft Schädlinge wie Thripse oder Blattläuse an
3.    Gerade aus Echeveria-Blüten oder allgemein Blüten mit Stiel lassen sich schöne Blumen-Bouquets erstellen

Gründe die gegen einen Schnitt sprechen:

1.    Besäubende Insekten wie zb. Bienen und Hummeln freuen sich über Blütennektar
2.    Du kannst die Blüten von Hand besäuben und je nach Partner sortenreines Saatgut erhalten oder Hybride aussähen
3.    Auch an den Sukkulenten sehen Blüten einfach wunderschön aus

Du siehst also, sowohl für- als auch gegen das Abschneiden gibt es einige Gründe – jede*r sollte für sich entscheiden was überwiegt.

Was tun wenn Sukkulenten verblüht sind?

Wenn die Blüten anfangen zu welken kann man sie einfach kurz über den Punkt an dem sie aus der Sukkulente wachsen abschneiden.

Blühende Tylecodon - Sukkulenten kaufen

Blühende rare Sukkulente Tylecodon schaeferianus

Bilden meine Sukkulenten Blüten - Sukkulenten kaufen

Jede Sukkulente kann blühen