Tylecodon buchholzianus - 5,5cm

1 beobachten diesen Artikel
  • Artikelnummer: 170-40.001-05
  • Top Qualität von der Sukkulentenmeisterei
  • Handverlesene Sukkulente
  • Sorgfältig und sicher verpackt in unserer speziellen Schutzverpackung
  • Mit botanischem Namen beschriftet
  • Mit allgemeinen Pflegehinweisen von unserer Gärtnermeisterin
  • Topfgröße: Ø5,5cm
  • Ohne Übertopf

Für dieses Produkt erhältst Du 5 Pasiora-Punkte

€ 4,45
inkl. 7% USt. , zzgl. Versand (DHL)
Alter Preis: € 4,90
  • Sofort verfügbar
  • Lieferzeit: 1 - 5 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Stück

Tylecodon buchholzianus – Ein faszinierender Vertreter der Sukkulentenwelt

Der Tylecodon buchholzianus ist eine einzigartige und bemerkenswerte Sukkulente, die durch ihre skulpturale Erscheinung und ihre außergewöhnlichen Eigenschaften begeistert. Diese Pflanze, die vor allem bei Sammlern und Liebhabern von seltenen Sukkulenten hochgeschätzt wird, hat viel zu bieten.

Ursprung und Verbreitung

Tylecodon buchholzianus gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und stammt aus den trockenen Regionen Namibias und Südafrikas. Diese Pflanze hat sich an extreme Bedingungen angepasst und ist ein wahres Beispiel für die erstaunlichen Mechanismen der Evolution. Ihr natürlicher Lebensraum sind felsige Hänge und karge Landschaften, wo sie in gut durchlässigen, mineralischen Böden gedeiht. Die Sommerhitze und die winterlichen Regenperioden in diesen Regionen haben den Tylecodon buchholzianus zu einer robusten und widerstandsfähigen Pflanze geformt.

Erscheinungsbild

Das auffällige Erscheinungsbild des Tylecodon buchholzianus macht ihn zu einem Highlight in jeder Sammlung. Die Pflanze bildet einen knorrigen, verdickten Stamm (Ältere Pflanzen entwickeln eine attraktive, rissige Rinde), der als Speicherorgan dient. Die verzweigten Triebe wachsen in unregelmäßigen Mustern, was ihr ein skulpturales, fast surrealistisches Aussehen verleiht. Im Winter treibt die Pflanze kleine, fleischige Blätter aus, die oft grün bis grau gefärbt sind. Diese werden im Sommer abgeworfen, um Wasserverlust zu minimieren.

Die unscheinbaren, aber charmanten Blüten erscheinen an langen Blütenständen. Sie sind meist röhrenförmig und in einem grünlichen bis gelblichen Ton gehalten. Obwohl die Blüten klein sind, ziehen sie durch ihre zarte Erscheinung dennoch die Aufmerksamkeit auf sich und sind ein Zeugnis der Anpassungsfähigkeit dieser Pflanze.

Pflegeanforderungen

Tylecodon buchholzianus ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch relativ pflegeleicht. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um diese Pflanze gesund und vital zu halten.

Standort

Die Pflanze bevorzugt einen hellen, sonnigen Standort. Ein Platz auf einer Fensterbank mit Süd- oder Westrichtung ist ideal. Im Sommer kann der Tylecodon buchholzianus auch ins Freie gestellt werden, solange er vor starkem Regen geschützt wird. Ausreichend Licht ist entscheidend für das Wachstum und die charakteristische Entwicklung der Pflanze.

Bewässerung

Wie viele Sukkulenten benötigt der Tylecodon buchholzianus nur wenig Wasser. In der Wachstumsphase im Winter sollte das Substrat zwischen den Wassergaben antrocknen, jedoch nicht komplett austrocknen. Im Sommer, während der Ruhephase, wird die Bewässerung stark reduziert – oftmals genügt es, die Pflanze einmal im Monat leicht zu gießen.

Substrat

Ein gut durchlässiges Substrat ist essenziell, um Staunässe zu vermeiden. Spezielle Sukkulenten- oder Kakteenerde eignet sich gut, kann aber durch die Zugabe von mineralischen Komponenten wie Bims, Perlit oder Sand optimiert werden. Eine gute Drainage im Topf ist unerlässlich, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.

Temperatur

Der Tylecodon buchholzianus bevorzugt Temperaturen zwischen 15 und 25 °C während seiner Wachstumsphase im Winter. Im Sommer verträgt er auch höhere Temperaturen, solange er vor intensiver Mittagssonne geschützt wird. Frost sollte unbedingt vermieden werden, da die Pflanze nicht frosthart ist.

Düngung

Von Herbst bis Frühjahr kann die Pflanze alle vier bis sechs Wochen mit einem kaliumbetonten Sukkulentendünger versorgt werden. Während der Ruhephase im Sommer ist keine Düngung erforderlich.

Vermehrung

Die Vermehrung des Tylecodon buchholzianus erfolgt üblicherweise über Samen oder Stecklinge. Die Aussaat ist zwar möglich, jedoch zeitaufwändig und erfordert Geduld. Stecklinge hingegen sind eine einfachere Methode. Hierfür wird ein gesunder Trieb vorsichtig abgeschnitten, einige Tage an der Luft getrocknet und anschließend in ein leicht feuchtes, mineralisches Substrat gesteckt. Innerhalb weniger Wochen sollten sich Wurzeln bilden.

Einsatzmöglichkeiten

Der Tylecodon buchholzianus ist aufgrund seines skulpturalen Wuchses eine beliebte Zierpflanze, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann:

  • Sammlerpflanze: Sein exotisches Aussehen macht ihn zu einem begehrten Objekt für Sukkulentenliebhaber.

  • Dekoration: In minimalistischen oder modernen Wohnumgebungen wird er häufig als lebendes Kunstwerk eingesetzt.

  • Terrarien: In Kombination mit anderen trockenheitsliebenden Pflanzen und dekorativen Elementen wie Steinen oder Kies lässt er sich in Terrarien wunderschön in Szene setzen.

Tipps und Tricks

  • Vermeide Staunässe: Der Tylecodon buchholzianus reagiert empfindlich auf zu viel Wasser. Achte darauf, dass das Substrat gut durchlässig ist und der Topf eine Drainage besitzt.

  • Sommerruhe beachten: Reduziere im Sommer das Gießen und setzen die Pflanze keinem direkten Sonnenlicht aus, um Verbrennungen zu vermeiden.

  • Schädlingskontrolle: Kontrolliere die Pflanze regelmäßig auf Wollläuse oder Spinnmilben, da diese gelegentlich auftreten können.

Die 10 häufigsten Fragen zu Tylecodon buchholzianus

  1. Wie oft sollte der Tylecodon buchholzianus gegossen werden?
    Während der Wachstumsphase im Winter alle zwei bis drei Wochen. Im Sommer reicht es, die Pflanze etwa einmal im Monat leicht zu gießen.

  2. Kann der Tylecodon buchholzianus im Freien wachsen?
    Ja, aber nur bei Temperaturen über 10 °C und an einem geschützten Standort ohne direkte Mittagssonne.

  3. Welche Topfgröße ist ideal?
    Der Topf sollte etwas größer als der Wurzelballen sein und über ein Drainageloch verfügen.

  4. Warum verliert die Pflanze ihre Blätter?
    Der Blattverlust im Sommer ist normal, da der Tylecodon buchholzianus in die Ruhephase übergeht.

  5. Wie kann ich den skulpturalen Wuchs der Pflanze fördern?
    Stellen Sie die Pflanze an einen sonnigen Standort und achten Sie auf ausgewogene Wassergaben während der Wachstumsperiode.

  6. Ist der Tylecodon buchholzianus giftig?
    Ja, die Pflanze ist giftig und sollte von Kindern und Haustieren ferngehalten werden.

  7. Welche Schädlinge treten häufig auf?
    Genau auftreten Wolllausbefall und Spinnmilben. Regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Behandlung mit einem milden Insektizid helfen.

  8. Wie vermehrt man die Pflanze am einfachsten?
    Durch Stecklinge: Schneiden Sie einen gesunden Trieb ab, lassen Sie ihn trocknen und setzen Sie ihn in leicht feuchtes Substrat.

  9. Benötigt der Tylecodon buchholzianus eine Ruhephase?
    Ja, die Sommerruhe ist essenziell. Während dieser Phase benötigt die Pflanze weniger Wasser und keinen Dünger.

  10. Wie lange lebt der Tylecodon buchholzianus?
    Bei richtiger Pflege kann die Pflanze viele Jahre, sogar Jahrzehnte, alt werden.